Der brave Soldat Schweijk
Nach einem Roman von Jaroslav Hašek
Inszenierung: Thomas Dannemann, Bühne und Kostüme: Justus Saretz. Theater Osnabrück 2018
Nach einem Roman von Jaroslav Hašek
Inszenierung: Thomas Dannemann, Bühne und Kostüme: Justus Saretz. Theater Osnabrück 2018
Monolog von George Brant. Inszenierung: Andreas Nathusius, Ausstattung: Susanne Harnisch. Mit Marie Luisa Kerkhoff. Theater Ulm 2019
Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner
Musikalische Leitung: GMD Timo Handschuh, Inszenierung: Kay Metzger, Ausstattung: Petra Mollérus. Theater Ulm 2019
von Helmut Käutner und Karl Vibach
Regie: Ulrich Waller, Bühne: Amelie Hensel, Illustration und Animation: Birgit Schössow, Kostüme: Ilse Welter, St. Pauli Theater Hamburg 2019
von Albert Camus
Regie und Bühne: Mirja Biel, Kostüme: Hannah Petersen. Theater Lübeck 2019
von Ferdinand von Schirach
Inszenierung: Sarah Kohrs, Ausstattung: Monika Gora. Theater Ulm 2019
von Peter Shaffer
Regie: Rüdiger Burbach, Bühne und Kostüme: Beate Fassnacht. Theater Kanton Zürich 2019
Für diese Arbeit bereiste und fotografierte ich dieselben Reiseziele, die ein unbekannter Postkartenschreiber vor mehr als 20 Jahren besucht hat: Die griechische Insel Aegina, den Odenwald, Montenegro, Bad Salzuflen und das Berchtesgadener Land.
Ausgangspunkt der Recherche sind 17 Postkarten, die ich in einem Trödelladen in Hannover gefunden habe. Empfänger der Postkarten ist immer »Mein lieber Tschibofreund«, Absender »Dein Tschibofreund«
We’re half awake in a fake empire / Turn the light out, say goodnight / No thinking for a little while / Let’s not try to figure out everything at once / It’s hard to keep track of you falling through the sky / We’re half awake in a fake empire
Bryce D. Dessner, Matthew D. Berninger
Im Sommer 2015 unternahm ich als Stipendiatin der Casa di Goethe in Rom eine fotografische Recherche auf den Spuren des Landschaftsmalers Jakob Philipp Hackert (1737–1807). Während meines viermonatigen Romaufenthalts und auch später begab ich mich immer wieder auf Reisen, um die Blickpunkte zwischen Pisa und Palermo zu finden, die die Basis für Hackerts Veduten bildeten. Ich habe ihren heutigen Zustand erkundet und fotografisch erfasst. Mir geht es aber weder um eine sachliche Bestandsaufnahme noch um ein werktreues Nachfotografieren. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Versuch einer heutigen Interpretation der Werke Hackerts. Vor allem haben mich die technischen Entwicklungen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen interessiert.
Hackert lebte zur Goethezeit zunächst in Rom und später als Hofmaler König Ferdinands IV. in Neapel. Er prägte das Bild der mediterranen Landschaft bis ins 19. Jahrhundert. Seine Bilder galten als realistisch, topografisch genau und detailgetreu.
Die Fotos wurden mit einigen Originalwerken Hackerts von März bis Oktober 2017 in der Casa di Goethe in Rom ausgestellt und werden zur Zeit in der Evangelischen Stadtakademie in Bochum gezeigt.
Ein Familienstück von Markus Bothe und Nora Khuon
Regie: Markus Bothe, Bühne: Robert Schweer, Kostüm: Justina Klimczyk.
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2018
von Carl Millöcker
Musikalische Leitung: Daniel Inbal, Inszenierung: Guillermo Amaya, Bühne: Margrit Flagner, Kostüme: Elisabeth Benning. Theater Osnabrück 2018
von Lars von Trier
Inszenierung: Clara Weyde, Bühne: Eylien König, Kostüme: Julia Schiller. Theater Lübeck 2018
von Henriette Dushe
Inszenierung: Ivna Žic, Ausstattung: Sophie Reble. Theater Ulm 2018
von Friedrich Schiller
Inszenierung: Robert Teufel, Bühne: Friederike Meisel, Kostüme Rebekka Zimlich. Theater Osnabrück 2018
Operette von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Inszenierung: Michael Wallner, Bühne: Heinz Hauser, Kostüme: Tanja Liebermann, Yvonne Forster, Choreographie: Andrea Danae Kingston. Theater Lübeck 2018
Das Geheimnis der gestohlenen Kräfte
Familienstück von Markus Bothe und Nora Khuon
Regie: Markus Bothe, Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Justina Klimczyk
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2016
von Fjodor M. Dostojewskij
Regie und Bühne: Mirja Biel. Theater Lübeck 2017
von Georg Büchner
Regie: Martin Pfaff; Ausstattung: Mathias Rümmler. Landestheater Detmold 2016
von Joseph Conrad
Regie: Gernot Grünewald, Ausstattung Michael Köpke. Theater Lübeck 2016
von William Shakespeare
Regie und Bühne: Patrick Schlösser. Theater Lübeck 2016
von Friedrich Schiller
Regie: Markus Bothe, Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Justina Klimczyk, Deutsches Nationaltheater Weimar 2015
von Bertolt Brecht
Regie: Christoph Mehler. Bühne: Jochen Schmidt. Deutsches Nationaltheater Weimar 2015
von Hans Fallada
Regie: Andreas Nathusius, Bühne: Annette Breuer, Kostüm: Ursula Bergmann. Theater Lübeck 2015
von William Shakespeare
Inszenierung: Patrick Schlösser, Ausstattung: Katja Wetzel. Theater Lübeck 2014
Von Franz Wittenbrink, Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2012
nach dem Roman von Joseph Roth
Regie: Klaus Schumacher, Bühne: Katrin Plötzky, Kostüm: Heide Kastler. Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2011
von Anton Tschechow
Regie: Alice Buddeberg, Bühne: Cora Saller, Kostüm: Martina Küster. Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2011
von Johann Wolfgang Goethe
Regie und Bühne: Dušan David Pařízek, Kostüme: Kamila Polivková. Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2010
von Alexander Kluge
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2010
von Georg Büchner
Regie und Bühne: Dušan David Pařízek, Kostüme: Kamila Polívková. Deutsches Schauspielhaus in Hamburg 2009